Results for 'Oide-Stiftung Für Die Finanzielle Unterstützung'

998 found
Order:
  1. „Wie glückliche Ahndungen und Spiele der Phantasie bisweilen den Keim richtiger Ansichten enthalten.Mein Dank Geht an Die Satoshi & Oide-Stiftung Für Die Finanzielle Unterstützung - 2007 - In Klaus Reinhardt & Harald Schwaetzer (eds.), Nicolaus Cusanus Und der Deutsche Idealismus. S. Roderer-Verlag. pp. 103.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  3
    Epikureismus in der späten Republik und der Kaiserzeit: Akten der 2. Tagung der Karl-und-Gertrud-Abel-Stiftung vom 30. September - 3. Oktober 1998 in Würzburg.Michael Karl-Und-Gertrud-Abel Stiftung, Robert Erler & Bees (eds.) - 2000 - Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
    Epikurs Lehre erfreut sich wachsender Aufmerksamkeit. Doch verdient auch die Geschichte des Epikureismus, insbesondere der Kaiserzeit, Interesse. Keineswegs verschwindet die diesseits orientierte Lehre Epikurs trotz wachsendem Streben der Philosophie nach Transzendenz in der Spatantike. Eine Analyse paganer wie auch christlicher Autoren zeigt, dass insbesondere Epikurs Ethik und ihr Angebot praktischer Lebenshilfe als Teil einer "praeparatio philosophica" uberlebt, ins Mittelalter vermittelt wurde und in der Renaissance Auferstehung feierte. Die Vortrage dieses Bandes begeben sich deshalb auf Spurensuche. Unter verschiedenen Gesichtspunkten gehen sie (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  7
    Zur Rezeption der hellenistischen Philosophie in der Spätantike: Akten der 1. Tagung der Karl-und-Gertrud-Abel-Stiftung vom 22.-25. September 1997 in Trier.Therese Fuhrer, Michael Erler & Karin Schlapbach (eds.) - 1999 - Stuttgart: F. Steiner.
    "Der vorliegende Band hebt sich aus der wachsenden Zahl der Publikationen zur Spatantike und namentlich zur spatantiken Philosophie schon durch die Originalitat des behandelten Themas hervor, das eine Forschungsluecke schlieat. Die Beitrage von Wissenschaftlern verschiedener europaischer Nationen, die als Spezialisten fuer die Spatantike gelten konnen, bieten sowohl einzeln als auch in der Zusammenstellung einen echten Forschungsfortschritt." Plekos "a a valuable contribution. The volume also shows, as the product of predominantly young scholars, that the future of scholarship in the area of (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  3
    Pflegen fuer die alten Menschen in der koreanischen Gesellschaft.Byunghye Kong - 2010 - Korean Feminist Philosophy 13 (null):1-22.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Der Cartesianismus als Herausforderung fuer die Paedagogik oder die Destruktion der Ganzheit und ihre Folgen.Erwin Hufnagel - 1998 - Synthesis Philosophica 13 (1):23-52.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  14
    Die Kategorienlehre Eduara von Hartmanns und ihre Bedeutung fuer die Philosophie der Gegenwart.Adelbert W. Centner - 1928 - New Scholasticism 2 (1):73-75.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  25
    Die Statue des sog. Philosophen Delphi im Kontext einer mehr figurigen Stiftung.Martin Flashar & Ralf von der Hoff - 1993 - Bulletin de Correspondance Hellénique 117 (1):407-433.
    Martin Flashar und Ralf von der Hoff, Die Statue des sog. Philosophen Delphi im Konlexl einer mehrfigurigen Stiftung p. 407-433 Zu den prominentesten Skulpturenfunden in Delphi zâhlt die Statue des sog. Philo sophen (Inv. 1819). Sie fand Aufnahme in die wichtigsten Handbûcher griechischer Plas- tik, obwohl weder Datierung noch Deutung oder gar ursprunglicher Aufstellungszusam- menhang geklàrt sind. Meist wird sie mit stilistischen Argumenten um 250 v. Chr. datiert, ausgelôst durch die hypothetische und falsche Zuweisung an das ebenfalls ungedeutete und (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  9
    Die Sammlung José Guadalupe Posada des Ibero‐Amerikanischen Instituts der Stiftung Preußischer Kulturbesitz – eine Fallstudie zur Digitalisierung und deren Auswirkungen auf die bibliothekarische Arbeit.Ricarda Musser & Anna Weymann - 2016 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 39 (4):367-378.
    The José Guadalupe Posada Collection of the Ibero‐American Institute, Prussian Cultural Heritage Foundation – a Case Study on Digitization and its Impacts on the Work in Libraries. Digitization in a broader sense and digitization of printed cultural heritage especially have brought about many changes regarding the tasks and responsabilities of research librarians. New ways of thinking and acting are required as the objects and their mobile and connective qualities come into focus. These alterations stand in such contrast to the traditional (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  1
    Die Philosophie der Macht ; zwei Vortraege gehalten an der Deutschen Hochschule fuer Politik Berlin.Paul Tillich - 1956 - Colloquium Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Die Gegenwartsbedeutung von Kants aufklaerender Akzeptanz und Zurueckweisung des Modells der Naturwissenschaft fuer zwischenmenschliche Verhaeltnisse: Verfehlte Beziehungen der Geisterwelt Swedenborgs.Michael Benedikt - 1997 - Poznan Studies in the Philosophy of the Sciences and the Humanities 58:31-44.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  8
    Die Silliman-Stiftung.John von Neumann - 1991 - In Die Rechenmaschine Und Das Gehirn. De Gruyter. pp. 78-80.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Hartwig Wiedebach: Die Bedeutung der Nationalitaet fuer Hermann Cohen.C. Adair-Toteff - 1999 - British Journal for the History of Philosophy 7 (1):181-183.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  8
    Begrüßung durch die Präsidentin der Stiftung „Silvestro Marcucci“.Franca Casali - 2013 - In Stefano Bacin, Alfredo Ferrarin, Claudio La Rocca & Margit Ruffing (eds.), Kant und die Philosophie in weltbürgerlicher Absicht. Akten des XI. Internationalen Kant-Kongresses. Boston: de Gruyter. pp. 25-26.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  8
    Hans Vaihinger und die Stiftung Nietzsche- Archiv. Die Briefe an Richard Oehler.Matthias Neuber - 2022 - Nietzsche Studien 51 (1):296-304.
    Hans Vaihinger and the Stiftung Nietzsche-Archiv. The Letters to Richard Oehler. Hans Vaihinger’s letters to Richard Oehler document the ideological constellation in the context of the First World War. Unconcealed enthusiasm for the war, associated national-chauvinist resentment, and pronounced anti-communism immediately after the war clearly emerge. At first sight, this may be surprising, since Vaihinger is generally regarded as a progressive liberal pacifist. As this article attempts to make clear, however, it is also evident in Vaihinger’s case that the (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Michel Henry," Ich bin die Wahrheit." Fuer eine Philosophie des Christentums.K. Neundlinger - 1999 - Philosophisches Jahrbuch 106:522-523.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Die Frankfurter Schule und die Folgen. Referate eines Symposiums der Alexander von Humboldt-Stiftung vom 10.-15. Dezember 1984 in Ludwigsburg. [REVIEW]Axel Honneth & Albrecht Wellmer - 1989 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 43 (1):193-195.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  17
    Die Frankfurter Schule und die Folgen: Referate eines Symposiums der Alexander von Humboldt-Stiftung vom 10.-15.12.1984 in Ludwigsburg.Axel Honneth & Albrecht Wellmer (eds.) - 1986 - De Gruyter.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. MOENCH W., "Die italienische Platonrenaissance und ihre Bedeutung fuer Frankreichs Literatur und Geistesgeschichte" , "Romanische Studien".P. A. Kristeller - 1937 - Giornale Critico Della Filosofia Italiana 5:205.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Bericht über die Lindtner-Stiftung.Konrad Pfeiffer - 1931 - Schopenhauer Jahrbuch:430-430.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Bericht und Abrechnung über die Lindtner-Stiftung.Artur Sülzner & Konrad Pfeiffer - 1938 - Schopenhauer Jahrbuch:384-385.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  9
    J. PROLOVIĆ, Die Kirche des Heiligen Andreas an der Treska. Geschichte, Architektur und Malerei einer palaiologzeitlichen Stiftung des serbischen Prinzen Andreas, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Denkschriften 253, Vienne, 1997.Catherine Vanderheyde - 2000 - Byzantion 70:371.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  7
    Die Metaphysik des Aristoteles im Mittelalter: Rezeption und Transformation: Akten der 14. Tagung der Karl und Gertrud Abel-Stiftung vom 4.-6. Oktober 2011 in Trier.Gerhard Krieger (ed.) - 2016 - Berlin: De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  10
    Book Review: Die Bedeutung der Bewegungslehre des Aristoteles fuer seine beiden Loesungen der zenonischen Paradoxie. [REVIEW]Jurgen Mau - 1964 - History of Science 3 (1):127-131.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Neurobiologie und Philosophie zum Schmerz: Referate gehalten auf der Tagung der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften, Hamburg, am 6./7. Februar 2004, mit finanzieller Unterstützung der Hamburgischen Stiftung für Wissenschaften, Entwicklung und Kultur Helmut und Hannelore Greve.Burkhart Bromm & Kurt Pawlik (eds.) - 2004 - Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Neurobiologie und Philosophie zum Schmerz: Referate gehalten auf der Tagung der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften, Hamburg, am 6./7. Februar 2004, mit finanzieller Unterstützung der Hamburgischen Stiftung für Wissenschaften, Entwicklung und Kultur Helmut und Hannelore Greve.Burkhart Bromm & Kurt Pawlik (eds.) - 2004 - Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  5
    4 Preußens Erbe im Nachkriegsdeutschland. Die Berliner Museen und die Vorgeschichte der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.Timo Saalmann - 2013 - In Kunstpolitik der Berliner Museen 1919-1959. De Gruyter. pp. 231-326.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. V. Rohden [hrsg.]: Kant E A Institução Da Paz = Kant Y La Institución De La Paz = Kant Und Die Stiftung Des Friedens. [REVIEW]Daniel Leserre - 2001 - Kant Studien 92 (1):121-123.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  3
    THE PRESOCRATICS AND THEIR RECEPTION - (O.) Hellmann, (B.) Strobel (edd.) Rezeptionen der Vorsokratiker von der Antike bis in die Gegenwart. Akten der 22. Tagung der Karl und Gertrud Abel-Stiftung vom 29. bis 30. Juni 2018 in Trier. (Philosophie der Antike 42.) Pp. xii + 372. Berlin and Boston: De Gruyter, 2022. Cased, £100, €109.95, US$126.99. ISBN: 978-3-11-076142-9. [REVIEW]Mathilde Brémond - 2023 - The Classical Review 73 (2):679-681.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Philosophie im Umbruch: der Bruch mit dem Aristotelismus im Hellenismus und im späten Mittelalter--seine Bedeutung für die Entstehung eines epochalen Gegensatzbewusstseins von Antike und Moderne: 6. Tagung der Karl und Gertrud Abel-Stiftung am 29. und 30. November 2002 in Marburg.Arbogast Schmitt & Gyburg Radke-Uhlmann (eds.) - 2009 - Stuttgart: F. Steiner.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Philosophie im Umbruch: der Bruch mit dem Aristotelismus im Hellenismus und im späten Mittelalter--seine Bedeutung für die Entstehung eines epochalen Gegensatzbewusstseins von Antike und Moderne: 6. Tagung der Karl und Gertrud Abel-Stiftung am 29. und 30. November 2002 in Marburg.Arbogast Schmitt & Gyburg Radke-Uhlmann (eds.) - 2009 - Stuttgart: F. Steiner.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  8
    Die Naturphilosophie im deutschen Idealismus.Karen Gloy & Paul Burger (eds.) - 1993 - Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog.
    "Die hier verinigten, zum Druck euberarbeiteten Beitreage gehen auf eine Tagung zureuck, die vom 27. bis 30. April 1992 in der Reimers-Stiftung in Bad Homburg... stattfand"--P. vii.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  5
    Verbaut die Kirche Ihre Zukunft?: ein Deutscher Katholik fragt nach.Hans-Harald Sedlacek - 2012 - Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
    English summary: [Is the Church spoiling its own future? A German Catholic inquires] Hans-Harald Sedlacek, a catholic non-professional, turns out to be a quite inspiring maverick. He looks for the reasons for the crisis of faith, which the roman-catholic church is presently deploring as well. With sharp-witted arguments he gets to the bottom of the truths of Christian beliefs, he scrutinizes the alleged infallibility and points out the problems of the sexual morals of the Church including the causes for shortage (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  2
    Die Funktion der Dialogstruktur in Epiktets Diatriben.Barbara Wehner - 2000 - Stuttgart: Steiner.
    Es ist ein Charakteristikum der hellenistisch-kaiserzeitlichen Lebensphilosophie, dass sie der ethischen Ausbildung des Menschen fuer die Lebenspraxis zentrale Bedeutung zuweist. Philosophie wird praxisbezogen und genieat den Stellenwert einer Lebenskunst (ars vitae). Dies gilt in besonderem Maae auch fuer Epiktet (ca. 50-135 n.Chr.), der in den Lehrgesprachen (Diatriben) seinen Schuelern Hilfen zur Bewaltigung des taglichen Lebens an die Hand gibt. Die vorliegende Monografie untersucht anhand einer eingehenden Analyse der vielschichtigen Dialogstruktur von Epiktets Lehrgesprachen die von Epiktet angewandten Mittel der Willenserziehung und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  10
    Die Linke Hand: Wahrnehmung und Bewertung in der griechischen und römischen Antike.Henning Wirth - 2010 - Stuttgart: Steiner.
    English summary: Human perception includes the division of space into left and right. In general, left holds a negative connotation: A clumsy man appears linkisch in German, links meaning left, and the term translates as awkward. If you conned him, he has been gelinkt. For a long time this negative coloring was also closely associated with the image of left-handers: Left-handers were often regarded as disabled, appeared awkward and antisocial, and were exposed to discrimination. To understand the people of ancient (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Internationaldissociation of (Dealers in Ancient Art.Galerie Fuer Antike Kunst, Roman Greek, Egyptian Antiquities, Galerie Arete & Herbert A. Cahn - 1996 - Minerva 7.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  9
    Die Freiheit der Wissenschaft: eine Theorie für das 21. Jahrhundert.Franz Himpsl - 2017 - Wiesbaden: J.B. Metzler. Edited by Elif Özmen.
    Franz Himpsl bietet einen philosophischen Beitrag zur Frage: Wie frei soll die Wissenschaft sein? Anhand der beiden Metaphern "Spiel" und "Maschine" entwirft er das Ideal einer gesellschaftlich relevanten Wissenschaft, die zugleich in ihrer Eigengesetzlichkeit ernstgenommen wird. Dabei werden klassische Wissenschaftsfreiheits-Argumente mit der hochschulpolitischen Praxis ins Gesprach gebracht. Denn wahrend sich viele Wissenschaftler durch die Okonomisierung des Wissenschaftssystems und auere Legitimationszwange in ihrer Freiheit eingeschrankt sehen, lasst sich andererseits schwer begrunden, weshalb offentlich finanzierte Forschung reiner Selbstzweck sein sollte. Der Autor vermittelt (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  7
    Die Krise des europäischen Bewusstseins.Maurice Merleau-Ponty - 2016 - Zeitschrift Fuer Kulturphilosophie 2016 (1):167-182.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  8
    Gabriel Biel und die Mystik.Detlef Metz - 2001 - Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
    Das Wirken Gabriel Biels, eines der bedeutendsten Theologen des Spatmittelalters, ist nicht nur durch scharfsinniges, vor allem an Ockham, aber auch an Scotus orientiertes theologisches Nachdenken gekennzeichnet. Es ist ebenso gepragt durch die Devotio moderna. Aus dieser Quelle speist sich sein unermuedlicher Einsatz fuer eine Kirchenreform wie auch seine tiefe Frommigkeit. Trotz Kenntnis der Bedeutung dieser Linie fuer Biels Frommigkeitspraxis blieb sein Verhaltnis zur Mystik bisher unerforscht. Das vorliegende Buch fuellt diese Luecke. Es sammelt aus Biels Hauptwerken, dem Collectorium und (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  3
    Leibniz und die Entstehung der Modernität: Leibniz-Tagung in Granada, 1.-3. November 2007.Juan A. Nicolás (ed.) - 2010 - Stuttgart: F. Steiner.
    English summary: G.W. Leibniz's philosophy represents a fundamental chapter in the constitution of what we mean by modernity. Leibniz can be considered a source of inspiration for both the moment of the emergence of modernity as well as for the moment of the crisis of Enlightenment. Despite his influence on various authors, Leibniz does not let himself be identified with the core of Enlightenment thinking that was prevalent in the Western world in recent centuries. We are therefore faced with a (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  5
    Quantum Logic and Related Systems.Akira Ôide - 1983 - Annals of the Japan Association for Philosophy of Science 6 (3):109-128.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  9
    La fonction propositionelle de Principia Mathematica.Akira Oide - 1958 - Annals of the Japan Association for Philosophy of Science 1 (3):171-186.
  42.  7
    Quantum Logic in the Framework of Linear Logic.Akira Oide - 1996 - Annals of the Japan Association for Philosophy of Science 9 (1):35-46.
  43.  59
    Die Adorno-Benjamin-Kontroverse.Willem van Reijen - 2006 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 60 (1):99-121.
    Zwischen 1934 und 1939 war die Zeitschrift für Sozialforschung für Walter Benjamin die zuverlässigste Publikationsmöglichkeit. Auch finanziell war Benjamin von der, vom ´Institut für Sozialforschung herausgegebenen, Zeitschrift abhängig. Zwei seiner wichtigsten Essays, L´oeuvre d´art à l´époque de sa reproduction mécanisée , Über einige Motive bei Baudelaire und vier weitere Beiträge erschienen in der Zeitschrift.Um die ersten beiden Texte entwickelten sich zwischen Adorno, der als Sachwalter der Redaktion auftrat, teilweise Horkheimer einerseits und Benjamin anderseits äußerst heftige Kontroversen. Es ging dabei nicht (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  3
    Aristoteles, ›Parva Naturalia‹: Akten der 18. Tagung der Karl Und Gertrud Abel-Stiftung Vom 30. September Bis 2. Oktober 2015 in Mainz.Jochen Althoff (ed.) - 2020 - De Gruyter.
    Die sog. Parva naturalia des Aristoteles sind eine erst nach dem Tode des Autors zusammengestellte Gruppe kleinerer Traktate über bestimmte übergreifende Einzelfragen zur Physiologie des menschlichen und des Tierkörpers. Wie funktionieren die verschiedenen Wahrnehmungsorgane, warum schlafen Tiere und Menschen, warum träumen sie im Schlaf, kann man Träume als Vorausdeutung der Zukunft benutzen, warum haben unterschiedliche Tierarten unterschiedliche natürliche Lebensspannen, was geschieht mit dem Körper, wenn er altert, wozu brauchen höhere Tierarten und der Mensch die Atmung? All diese Fragen werden zum (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  5
    Philosophie und Dichtung im antiken Griechenland: Akten der 7. Tagung der Karl und Gertrud Abel-Stiftung am 10. und 11. Oktober 2002 in Bernkastel-Kues.Jochen Althoff (ed.) - 2007 - Stuttgart: Steiner.
    Aus dem Inhalt Vorwort Wolfgang Kullmann: Das Verhaltnis zwischen Philosophie und Dichtung in griechischer Sicht Oliver Hellmann: Aristoteles und Achilleus: Der poetische Held aus der Sicht des Philosophen Antonios Rengakos: Zeit und Erzahlung in den Argonautika des Apollonios Rhodios Sabine Follinger: Die Funktion von Nicht-Wissen in der fruhgriechischen Literatur Markus Asper: Medienwechsel und kultureller Kontext. Die Entstehung der griechischen Sachprosa Jochen Althoff: Sokrates als Naturphilosoph in Aristophanes' Wolken Maria Liatsi: Philia bei Aristoteles: Ethische Tugend oder ausseres Gut? Doris Meyer: Die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  7
    Seelenreise und Katabasis: Einblicke ins Jenseits in antiker philosophischer Literatur: Akten der 21. Tagung der Karl und Gertrud Abel-Stiftung von 30. Juli bis 1. August 2018 in Tübingen.Irmgard Männlein-Robert (ed.) - 2021 - Boston: De Gruyter.
    Seelenreisen und Hadesfahrten gehören zu den berühmtesten Themen der antiken Literatur, sind bislang jedoch nicht hinreichend unter philosophischen Fragestellungen untersucht worden. Daher vereinigt dieser Band interdisziplinäre Beiträge internationaler WissenschaftlerInnen zum Thema Seelenreise, Hadesfahrt und Katabasis in der Antike mit Blick auf philosophische Texte und Fragestellungen. Das heuristische Paradigma von Seelenreise und Katabasis ermöglicht in beispielhafter Weise, Charakteristika und Spezifika von Seelenkonzeptionen historischer Gesellschaften hinsichtlich ihrer religiösen, politischen und philosophischen Kontextualisierungen und Funktionalisierungen zu untersuchen. In Anknüpfung an die vorliegende Forschungsliteratur zum (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  26
    Nietzsche - Radikalaufklärer Oder Radikaler Gegenaufklärer?: Internationale Tagung der Nietzsche-Gesellschaft in Zusammenarbeit Mit der Kant-Forschungsstelle Mainz Und der Stiftung Weimarer Klassik Und Kunstsammlungen Vom 15.-17. Mai 2003 in Weimar.Renate Reschke (ed.) - 2004 - Akademie Verlag.
    War Nietzsche ein radikaler Gegner der Aufklarung, oder war er ein radikaler Aufklarer? In den Beitragen des Bandes von der Internationalen Tagung der Nietzsche-Gesellschaft in Zusammenarbeit mit der Kant-Forschungsstelle Mainz und der Stiftung Weimarer Klassik und Kunstsammlungen vom 15. 17. Mai 2003 in Weimar zeigt sich, bei aller Vielschichtig- und manchmal Gegensatzlichkeit der Argumentationen, ein dreifacher Konsens. Den ersten bildet die Aktualitat einer notwendigen Thematisierung von Aufklarung' angesichts des sich im Kontext allgemeiner Globalisierung vollziehenden kulturellen Wertewandels und der Radikalisierung (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  48.  9
    Neue Fragen des Insolvenzrechtsinsolvency Law - New Issues: Insolvenzrechtliches Symposium der Hanns-Martin Schleyer-Stiftung in Kiel 8./9. Juni 2007.Stefan Smid (ed.) - 2008 - De Gruyter Recht.
    Der vorliegende Tagungsband beruht auf Vorträgen, die am 8./9. Juni 2007 auf dem 3. Kieler insolvenzrechtlichen Symposium der Hanns-Martin Schleyer-Stiftung in Kiel zu aktuellen Fragen des deutschen und internationalen Insolvenzrechts gehalten worden sind. Dabei wurden Fragen zur Auswahl des Insolvenzverwalters, zum Gläubigerschutz im österreichischen Insolvenzverfahren, zur aktuellen Rechtsprechung des BGH, zur Zwangsvollstreckungshandlung, zu neuen Entwicklungen auf dem Gebiet des Eigenkapitalersatzrechts und zu Praxisproblemen des Insolvenzplans untersucht.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Die Aufklärung haben wir jetzt weiterzuführen [...].Günter Wohlfart - 2004 - In Renate Reschke (ed.), Nietzsche - Radikalaufklärer Oder Radikaler Gegenaufklärer?: Internationale Tagung der Nietzsche-Gesellschaft in Zusammenarbeit Mit der Kant-Forschungsstelle Mainz Und der Stiftung Weimarer Klassik Und Kunstsammlungen Vom 15.-17. Mai 2003 in Weimar. Akademie Verlag. pp. 123-132.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  50.  8
    Ethik des antiken Platonismus: der platonische Weg zum Glück in Systematik, Entstehung und historischem Kontext: Akten der 12. Tagung der Karl und Gertrud Abel-Stiftung vom 15. bis 18. Oktober 2009 in Münster.Christian Pietsch (ed.) - 2013 - Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
    English Description: Plato (429/8-349-8 BCE) founded a philosophy which has greatly impacted European intellectual history. 'Platonism' was especially influential during the Roman Empire. However, a comprehensive account of the methodological, genetic, and historical aspects of its Ethics has been lacking up to this point. Stemming from an International Conference at the University of Munster, this volume fills this lacuna. Numerous experts introduced the Ethics of Platonists of the Roman Empire in chronological sequence. The themes range from questions about basic principles (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 998